Human Rights & Reporting Grievances
In diesem Kurs vermitteln wir grundlegendes Wissen über Menschenrechte, deren mögliche Verletzungen sowie über verschiedene Formen der Teilhabe am Arbeitsplatz.
Ein zentrales Ziel ist es, das Verständnis dafür zu stärken, wann und wie Beschwerden sinnvoll sind – als Voraussetzung für funktionierende Beschwerdemechanismen und Hinweisgebersysteme, wie sie unter anderem im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der EU-Whistleblower-Richtlinie gefordert werden.

Der Kurs „Menschenrechte & Beschwerdemanagement“ sensibilisiert dafür, wie Menschenrechte im Arbeitskontext verletzt werden können – und was dagegen getan werden kann. Neben Themen wie Anti-Diskriminierung stehen auch die allgemeinen Rechte und Pflichten von Mitarbeitenden im Mittelpunkt.
Auch wenn in vielen Unternehmen Beschwerdemechanismen vorhanden sind, fehlt es oft an Wissen über deren Zweck und richtige Anwendung. Der Kurs hilft dabei, zu erkennen, wann ein Problem ernst genommen werden sollte und welche Möglichkeiten zur Konfliktlösung oder formellen Beschwerde zur Verfügung stehen.
Unser speziell entwickelter Kurs trägt dazu bei, die Wirksamkeit von Beschwerdemechanismen zu erhöhen, Missstände frühzeitig zu identifizieren und die Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken – mit dem Ziel, Konflikte fair und im Sinne aller Beteiligten zu lösen.
Kursinhalte im Überblick
Die Inhalte werden je nach Land und Kulturkontext angepasst. Hier ein beispielhafter Überblick über zentrale Themenbereiche.
Rechte und Pflichten von Mitarbeitenden
- Diskriminierung und Gleichbehandlung
- Faire Entlohnung und angemessene Arbeitszeiten
- Krankenstand, Urlaub und Mutterschutz
- Krankenstand/Urlaub
- Sozialleistungen
- Lohnzahlung und Transparenz
- Vereinigungsfreiheit
- Zwangsarbeit und Kinderarbeit
Beschwerdemanagement verstehen und nutzen
- Was ist eine berechtigte Beschwerde?
- Mögliche Konsequenzen und Wirkung
- Wege und Kanäle zur Einreichung
Kommunikationsfähigkeit stärken
- Konflikte erkennen, vermeiden und lösen
- Lösungsorientierte Kommunikation