Human rights & reporting grievances
Dieser Kurs sensibilisiert dafür, wie Rechte im Arbeitskontext beeinträchtigt werden können, und bietet praktische Anleitungen zur Prävention und Lösung.
Ein zentrales Ziel ist es, den Teilnehmenden zu vermitteln, wann und wie sie Bedenken wirksam äußern können – als Grundlage für funktionierende Beschwerdemechanismen, wie sie auch gesetzlich gefordert werden.
Durch vertieftes Verständnis und umsetzbare Handlungsempfehlungen verbessert das Training die Wirksamkeit von Beschwerdemechanismen, ermöglicht eine frühzeitige Problemidentifikation und trägt zu faireren Ergebnissen sowie einer geringeren Mitarbeiterfluktuation bei.

Kursinhalte im Überblick
Die Inhalte werden je nach Land und Kulturkontext angepasst. Hier ein beispielhafter Überblick über zentrale Themenbereiche.
Rechte und Pflichten von Mitarbeitenden
- Diskriminierung und Gleichbehandlung
- Faire Entlohnung und angemessene Arbeitszeiten
- Krankenstand, Urlaub und Mutterschutz
- Krankenstand/Urlaub
- Sozialleistungen
- Lohnzahlung und Transparenz
- Vereinigungsfreiheit
- Zwangsarbeit und Kinderarbeit
Beschwerdemanagement verstehen und nutzen
- Was ist eine berechtigte Beschwerde?
- Mögliche Konsequenzen und Wirkung
- Wege und Kanäle zur Einreichung
Kommunikationsfähigkeit stärken
- Konflikte erkennen, vermeiden und lösen
- Lösungsorientierte Kommunikation