Nur durch individuelles Training lässt sich sicherstellen, dass jede Mitarbeitende den Inhalt wirklich verstanden hat. Zudem ist Schulung gesetzlich vorgeschrieben, und viele Standards und Zertifizierungen (z. B. SA8000, GlobalGAP) verlangen einen Nachweis über die absolvierte Schulung.

Ja, auch für Führungskräfte und Verwaltungsangestellte kann die Schulungsteilnahme wertvoll sein – insbesondere, weil sie so auch nachvollziehen können, welche Themen behandelt werden. 

15 Minuten pro User, pro Woche. Nach 15 Minuten wird der User automatisch ausgeloggt.

Wir empfehlen, für einen typischen Trainingszyklus etwa einen Monat einzuplanen. Die tatsächliche Zugriffszeit hängt jedoch von der Lizenzvereinbarung und den spezifischen Projektmanagement-Bedürfnissen der Organisation ab.

Die Auswahl sollte die Belegschaft möglichst gut widerspiegeln – sowohl in Bezug auf das Geschlechterverhältnis als auch auf die Altersstruktur.

Besonders wichtig ist die Teilnahme für Mitarbeitende mit geringerem Vorwissen, da sie vom Training erfahrungsgemäß am meisten profitieren.

In der Regel während der Arbeitszeit. Es wird ein Zeitplan erstellt, und bei Bedarf können wir ein Planungstool (Excel) zur Verfügung stellen. Wenn die Schulung auf dem eigenen Smartphone durchgeführt wird, wird die Arbeitszeit entsprechend gutgeschrieben.

Das ist kein Problem: Die Person kann die verpasste Session in der folgenden Woche nachholen und so in einer Woche zwei Sessions absolvieren.

Wir empfehlen, mit einer kleineren Gruppe von 150 bis 500 Teilnehmern zu beginnen und das Programm schrittweise auszuweiten. Es gibt keine technischen Einschränkungen – die wichtigsten Faktoren sind die Anzahl der verfügbaren Tablets und die Kapazität des Schulungsraums. Wenn die Mitarbeiter ihre eigenen Smartphones verwenden, ist die Skalierung kein Problem.

Ja, das ist möglich, sollte aber vermieden werden, um die Gesamtdauer des Trainings nicht zu sehr zu verlängern.

Die Bescheinigungen können direkt vom KPI-Dashboard heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wenn ein Teilnehmer die Schulung auf einem Smartphone absolviert, wird die Bescheinigung automatisch auf seinem Gerät gespeichert.

Ja, es basiert auf einem Learning Management System und ist daher in einem bestimmten Rahmen anpassbar.

Ja. Das Training ist browserbasiert und funktioniert auf PCs, Tablets oder Smartphones. Die beste Benutzererfahrung wird in der Regel auf Mobilgeräten erzielt.